Von einer Stadt, die mehr als Gesundheit zu bieten hat
46 Heilbäder gibt es in Baden-Württemberg, Orte mit medizinischen Einrichtungen für Kurmaßnahmen. Um den Rückgang der Übernachtungen bei Kuraufenthalten zu kompensieren, versuchen diese Orte ihr Profil als Urlaubsort zu schärfen. Ohne dabei zu vergessen, dass ihre Wurzeln im Gesundheitsbereich liegen. Genau diese Botschaft soll dem potentiellen Gast auf der Website der Stadt Bad Wildbad vermittelt werden: Im Vordergrund steht der hohe Freizeitwert in der lebendigen Stadt im Nordschwarzwald mit einem besonderen Fokus auf die Freizeiteinrichtungen.
Kurzurlaub in Deutschland. Voll im Trend.
Der erste Eindruck zählt. Ist immer so. Während bei vielen Websites innerhalb der ersten 5 Sekunden der Besucher wissen soll “Ja, genau das suche ich.” muss eine Destination beim ersten Klick auch das Gefühl vermitteln: “Oh, hier gefällt’s mir, da will ich hin.” Der Gast muss sich auf einen Blick auf der Seite wiederfinden, sehen für was die Stadt steht, was man dort unternehmen und erleben kann. Ist diese Botschaft überzeugend angekommen, ist das Ziel für den Kurzurlaub gefunden.
Lange Texte will niemand lesen. Stattdessen gut aufbereitete Inhalte, Bilder, Querinformationen die zum Stöbern anregen und den Gast immer tiefer in die Website hinein ziehen. So entdeckt er auf unterhaltsame Weise die Highlights der Stadt.
Auf Masse produzierte Inhalte gibt’s im Web genug. Deshalb wurde in der Konzeptphase bereits darauf geachtet, dass nur Themen den Weg ins Web finden dürfen, die einen hohen Informationsgehalt, einen für den Gast nachvollziehbaren Nutzwert haben.
Darüber hinaus stand der Verkauf von Urlaubspauschalen im Fokus. In seinem künftigen Urlaubsziel soll sich der Gast die passenden Angebote und Unterkünfte aussuchen und im Idealfall direkt buchen können.
Das Urlaubserlebnis auf dem Display fühlen
Bilder wecken Emotionen, transportieren Informationen auf eingängige und verständliche Weise – und kommen nicht zuletzt deshalb auf der Website von Bad Wildbad vielfältig und großzügig zum Einsatz. Auf den diversen Portalseiten dominieren Bildblöcke statt langatmiger Textpassagen. Jedes Highlight wie der Baumwipfelpfad, das Palais Thermal oder der Kurpark erhielt dabei eine eigene Portalseite, auf der der Gast alles Relevante zu sehen bekommt.
Suchmaschinenoptimierung
Normalerweise kümmern sich Städte und Gemeinden nicht sonderlich um die Optimierung der eigenen Seiten für die Suchmaschinen. Warum auch, die Seite wird von Bürgen ja problemlos gefunden. Im touristischen Bereich sieht's ganz anders aus, gerade wenn man in einer Ferienregion liegt und unter den umliegenden touristischen Destinationen hervorstechen möchte. Dann muss man einfach mit Begriffen, die nicht den Ortsnamen beinhalten, weit vorne in den Ergebnissen der Suchmaschinen zu finden sein. Und das ist zeit- und arbeitsintensiv. Aber das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand bei weitem.
Inhalte zielgruppenorientiert zusammengestellt
Wir haben uns gefragt, welche Zielgruppen wir eigentlich ansprechen. Familienurlauber, den Wellness suchenden Wohlfühl-Gast oder den Aktivurlauber? Oder alle? Jede Zielgruppe hat ganz unterschiedlichen Wünsche und Erwartungen, es ergibt keinen Sinn, dem Gast alle Angebote zu präsentieren nach dem Motto: “Such dir aus, was dir gefällt!” Die Lösung: Segmentieren! So entstanden zielgruppenspezifische Landingpages, die genau auf das eingehen, was der anvisierte Gast zu finden erhofft – Familien ebenso wie Nachtschwärmer oder Kulturliebhaber, Kurgäste ebenso wie Radwanderer und Naturbegeisterte.
Dass dem Kurgast unter all den Zielgruppen eine Sonderstellung zukommt, ist dem regen Kurbetrieb der Stadt geschuldet – doch wird der Kurgast hier nicht auf ein “Sondergleis” geschoben sondern ist Teil des bunten und einladenden Urlaubs- und Kulturangebotes der Stadt.
Der Gast soll sich königlich fühlen – aber der Bürger ist ebenso wichtig
Das Hauptaugenmerk der Seite liegt eindeutig im touristischen Bereich, aber eine Stadt mit gut 11.500 Einwohnern hat natürlich auch der Zielgruppe Bürger Rechnung zu tragen. So präsentiert die Stadt ihr Angebot und ihre Dienstleistungen für Bürger und Gewerbetreibende auf ebenso informative wie breit gefächerte Art und Weise. Rathaus und Gemeinderat, Bildung und Soziales, Industrie und Handel, Freizeitangebote – das Bad Wildbader Stadtleben präsentiert sich in adäquater Weise inmitten des Gesamtkonzeptes.
Websitepflege
leicht gemacht
Aufgebaut wurde der Auftritt auf unserem Content Management System für Kommunen, ein modular aufgebautes, sehr umfassendes und doch einfach zu bedienendes Werkzeug für die tägliche Pflege der Inhalte der Website.
Portalseiten oder Landingpages sind aufwändig gestaltete Seiten, die abwechslungsreich aufgebaut werden können. Sie eignen sich für wichtige touristische Einrichtungen wie den Baumwipfelpfad, das Palais Thermal, die Wildline oder den Kurpark aber auch für Pauschalangebote. Sucht ein Gast in einer Suchmaschine nach diesen Themen, landet er idealerweie auf einer solchen Einstiegsseite und erhält schön aufbereitet alle relevanten Informationen beim scrollen nach unten.
Portalseiten sind speziell auf die Belange von Kommunen ausgerichtet. Im CMS stehen 10 Module zur Verfügung, die ganz individuell zusammengestellt und mit Inhalten versehen werden können. So können die Touristiker auch eigene Seiten für Kampagnen mit wenigen Klicks erstellen. Auch an die Suchmaschinenoptimierung haben wir gedacht, so lassen sich die Seitentitel und -beschreibungen bearbeiten und Analysetools einbinden.
web://contact konnte unsere Vorstellungen mit seinem großen Wissen über Technik und Nutzerverhalten ergänzen. Gemeinsam haben wir eine Website auf die Beine gestellt, welche unsere Gäste und die Einwohner gleichermaßen abholt und begeistert. Unsere neuer Internetauftritt ist zeitgemäß, zielgruppenbasiert, bedienerfreundlich und modern. Stefanie Dickgiesser, Geschäftsführerin Touristik Bad Wildbad GmbH
Zugriffszahlen qualitativ gesteigert
Mehr qualitative Zugriffe generieren und die Absprungraten reduzieren, sodass Besucher sich länger mit der Website auseinandersetzen. An diesem Ziel wurde und wird weiter gearbeitet. Erreicht wurde bereits viel, dazu hat der hohe qualitative Anspruch im Content Marketing maßgeblich beigetragen. Auch die die laufende technische Weiterentwicklung und ständige inhaltliche Aktualisierung der Website ist ohne Frage ein Erfolgsfaktor.
14%
Steigerung der
Zugriffszahlen
10.2%
Geringere
Absprungrate
18.6%
Steigerung der Zugriffe von neuen Besucher
92.5%
Zugriffe über
Mobilgeräte